Bodenfeuchte

Der Boden speichert Niederschlagswasser durch die in den Bodenporen herrschenden Kapillarkräfte. Wenn Niederschlag auf eine Bodenoberfläche trifft, kann das Wasser bei versiegelten Oberflächen oder Starkregen direkt abfließen oder in den Boden infiltrieren.

Nachdem Wasser in den Boden infiltriert ist, kann je nach Bodenart eine unterschiedliche Menge Wasser gespeichert und gegen die Schwerkraft gehalten werden (Feldkapazität). Aus diesem Speicher können Pflanzen Wasser für die Verdunstung entnehmen. Steigt die Bodenfeuchte über diesen Wert, sickert das Bodenwasser in tiefere Schichten und kann das Grundwasser auffüllen.

Bei sehr hoher Bodenfeuchte, staut sich Wasser und es kann durch Sättigungsflächenabfluss im Winter oder Frühjahr nach langen Regenperioden Hochwasser entstehen.